Inhaltsverzeichnis
Hallo zusammen,
um an das Wasser in den Wohnmobiltanks zu kommen, brauchen wir Pumpen. Da gibt es entweder Tauch- oder Druckpumpen. Die Unterschiede will ich hier zeigen.
Die Tauchpumpe – Vorteile und Nachteile
Die Tauchpumpe liegt im Wassertank, sie taucht quasi darin ein. Sie läuft auch nur dann, wenn wirklich Wasser benötigt wird. Dazu sind an allen Wasserhähnen Mikroschalter, die beim Öffnen des Hahns die Pumpe einschalten. Eine Tauchpumpe sieht in etwa so aus:
Dieses kleine Exemplar mit einer bescheidenen Förderleistung von 12 Litern pro Minute habe ich vor längerer Zeit mit etwas Schlauch, Kabel, Schalter und Stecker versehen…
…um damit aus offenen Behältern Wasser in den Frischwassertank zu pumpen, quasi als Gießkannenersatz. Eine Gießkanne habe ich trotzdem irgendwann gekauft, weil die ja alle haben. Die liegt jetzt immer sperrig in der Heckgarage rum.
Vorteile der Tauchpumpe:
- Die Tauchpumpe ist recht leise.
- Sie läuft nur, wenn auch Wasser gebraucht wird. Bei einem Schlauchabriss kann so nicht der ganze Aufbau voll Wasser gepumpt werden.
- Bei einem Defekt relativ leicht austauschbar.
Nachteile:
- An jedem Wasserhahn werden Mikroschalter benötigt, um die Pumpe einzuschalten. Die sind sehr empfindlich und gehen gern mal kaputt.
- Die Tauchpumpe kann nicht lange trocken laufen, bei den meisten Tauchpumpen steht in der Anleitung, dass sie nicht länger als 30 Sekunden trocken laufen sollen.
- Nicht alle Tauchpumpen haben ein Rückschlagventil. Dann dauert es etwas, bis nach dem Öffnen des Wasserhahns tatsächlich Wasser kommt.
Tipps:
Ich hatte im VW-Bus eine Kanisterwasseranlage mit Tauchpumpe und einer Zapfstelle in der Küche. Der Mikroschalter im Wasserhahn war dauernd kaputt. Oder der Wasserhahn war undicht. Oder beides… Irgendwann habe ich den Mikroschalter durch einen Fußtaster am Boden ersetzt, das war nicht nur viel bequemer und zuverlässiger, es hat auch einiges an Wasser gespart.
Bei manchen Wohnmobilherstellern wird die Tauchpumpe über ein Relais geschaltet. Das schont die relativ schwachen Kontakte der Mikroschalter. Wer elektrotechnisch und bastlerisch begabt ist, kann das auch selbst nachrüsten.
Nachrüsten kann man auch ein Rückschlagventil für die Tauchpumpe.
Für längere Reisen eine Ersatz-Tauchpumpe und einen Ersatz-Wasserhahn mit Mikroschalter mitnehmen.
Die Druckpumpe – Vorteile und Nachteile
Eine Druckpumpe liegt außerhalb des Tanks und saugt das Wasser über einen Schlauch an. Sie hält immer einen konstanten Druck auf allen Leitungen und schaltet sich selbstätig ein, sobald dieser Druck absinkt, weil Wasser entnommen wird.
Eine Druckpumpe sieht in der Regel so aus:
Vorteile:
- Weil konstanter Druck anliegt, kommt sofort Wasser aus dem Hahn.
- Es können auch Armaturen aus dem Haushaltsbereich verwendet werden, die sind oft robuster.
- Die Druckpumpe kann ohne Schaden längere Zeit trocken laufen.
Nachteile:
- Die Druckpumpe ist lauter als eine Tauchpumpe.
- Wenn irgendwo eine Schlauchverbindung reißt, wird die Druckpumpe anlaufen und den gesamten Tankinhalt in den Aufbau pumpen.
- Eine Druckpumpe ist etwas aufwendiger auszutauschen, als eine Tauchpumpe.
Tipps:
So einen Schlauchabriss hatte ich erst vor Kurzem. Es gab einen Knall, die Pumpe lief an und das Geräusch von plätscherndem Wasser war zu hören. In diesem Fall ist allererste Bürgerpflicht, die Pumpe auszuschalten, denn die wird sonst den gesamten Tankinhalt durch das Leck in den Aufbau pumpen. Ich war zum Glück im Auto und konnte gleich reagieren. Was war passiert?
Eine Schlauchschelle hatte sich gelockert und die Verbindung zwischen dem weißen und dem blaunen Schlauch hier…
…war aufgegangen. Vorsorglich habe ich alle erreichbaren Schlauchschellen nachgezogen. Ich muss es mir zur Angewohnheit machen, beim Verlassen des Mobils, beim Zubettgehen oder vor der Abfahrt, immer die Pumpe abzuschalten.
Wenn die Druckpumpe bei der Wasserentnahme immer kurz läuft und der Wasserdruck stark schwankt, wird ein Ausgleichsbehälter meistens Abhilfe schaffen. Das obere Bild von meiner Druckpumpe ist noch ohne Ausgleichsbehälter, hier…
…ist er deutlich zu sehen. Die Pumpe läuft jetzt weniger oft an.
Wenn die Druckpumpe ohne Wasserentnahme alle paar Minuten oder in noch kürzeren Intervallen anläuft, ist das ein Hinweis auf eine Undichtigkeit in der Wasseranlage. Üblich ist ein Anspringen der Pumpe ausser der Reihe, also ohne Entnahme, etwa alle 12 Stunden. Das ist völlig normal, denn durch Temperaturunterschiede dehnt sich etwas aus oder zieht sich wieder zusammen. Ausserdem ist das Rückschlagventil vielleicht nicht zu 100% dicht. Dauerndes Anlaufen der Pumpe kann auch der Hinweis auf ein defektes Rückschlagventil sein. Immer noch besser, als wenn es an irgendeiner unzugänglichen Ecke in den Aufbau tropft.
Beim Neubefüllen der Anlage ist natürlich noch Luft in den Leitungen. Das spritzt dann kräftig beim ersten Öffnen des Wasserhahns. Auch läuft die Pumpe mit Luft in den Leitungen häufiger an, weil sich die Luft komprimieren lässt und darum der Druck stärker schwankt. Ich mache das immer so, um die Luft gleich beim Wassertanken los zu werden:
- Wenn der Tank etwa zu einem Drittel voll ist, alle Wasserhähne zu und Pumpe einschalten.
- Auf die Pumpe lauschen, wenn sie nach einer gewissen Zeit (30 Sekunden bis einer Minute etwa) abschaltet, ist schon mal alles einigermaßen dicht.
- Jetzt einen Wasserhahn nach dem anderen öffnen, bis keine Luft mehr kommt, dabei auch zwischen Kalt- und Warmwasser wechseln, die meiste Luft ist im Boiler.
- Währenddessen läuft draußen die Befüllung weiter und der Abwassertank ist auch offen, das so „verschwendete“ Wasser kann also gleich wieder ablaufen.
Wie erkenne ich, welche Pumpe verbaut ist?
Oft ein großes Rätsel, vor allem, wenn bei älteren Gebrauchten die Bedienungsanleitung verschollen ist.
Bei einem Campingbus oder Kastenwagen mit Kanister statt Wassertank ist mit ziemlicher Sicherheit eine Tauchpumpe verbaut, die hängt dann im Kanister.
Ist das Geräusch der Pumpe ein leises Summen, ist das ein Indiz für eine Tauchpumpe. Ein lautes, tiefes Brummen deutet auf eine Druckpumpe hin.
Wenn ein Kabel durch den Deckel der Reinigungsöffnung in den Tank geht, ist auch das ein Indiz für eine Tauchpumpe. An so einem Kabel können aber auch die Sensoren für die Füllstandsanzeige hängen oder, bei aufwändigen Mobilen, die UV-Lampen zur Wasserentkeimung. Also, wenn es eine elektronische Füllstandsanzeige gibt und es gehen zwei oder noch mehr Kabel in den Tank, steckt sehr wahrscheinlich eine Tauchpumpe drin.
Wenn neben Wasserschläuchen auch angeschlossene Kabel zu den Wasserhähnen führen, sind dort die Mircoschalter angeschlossen, ebenfalls ein Indiz für eine Tauchpumpe.
Wasser kommt nicht – Kleine Fehlersuche
Der Urlaub oder Wochenendausflug hat gerade begonnen, aber jetzt kommt kein Wasser für den Kaffee aus dem Hahn. Was tun?
Erster Diagnoseschritt ist es, nach der Pumpe zu lauschen. Wenn die bei offenem Wasshahn nicht zu hören ist, stimmt vermutlich irgendwas mit der Elektrik nicht.
Ist die Pumpe zu hören, wird möglicherweise etwas verstopft sein oder noch schlimmer, ein Schlauch ist abgerissen. Oder es ist kein Wasser im Tank, das soll auch schon vorgekommen sein…
Eine Druckpumpe wird bei leerem Tank ständig laufen, weil sie ja keinen Gegendruck aufbauen kann ohne Wasser und darum nicht abschaltet.
Bei einer Tauchpumpe jetzt den Hahn wieder zu machen, die geht sonst kaputt, wenn sie zu lange trocken läuft.
Wenn die Pumpe nicht zu hören ist, sind dies die nächsten Schritte:
Ist die Pumpe eingeschaltet? Die Frage klingt natürlich banal, aber daran liegt es öfter, als man glauben sollte…
Pumpe ist eingeschaltet, geht aber trotzdem nicht: Ist die Sicherung durchgebrannt? Wo die sich befindet, ist von Aufbau zu Aufbau verschieden, aber die Anleitung sollte darüber Auskunft geben.
Sicherung ist kaputt, brennt auch gleich wieder durch beim Einschalten der Pumpe: Dann blockiert vermutlich irgendetwas die Pumpe. Die sollte jetzt ausgebaut und überprüft weren. Im Winter kann es auch ein Stück Eis sein, das hatte ich schon im Kastenwagen, zum Glück hat es die Pumpe nicht gesprengt, sondern nur blockiert und war nach dem Einheizen verschwunden.
Sicherung ist heil, Pumpe geht trotzdem nicht: Dann ist vermutlich irgendwo ein Kabel aus der Klemme gerutscht oder eine Lötstelle aufgegangen. Ein Messgerät kann hier gute Dienste bei der Fehlersuche leisten.
Hoffentlich gehts jetzt wieder, dann lasst euch den Kaffee schmecken!
Gruß
Henning
Nach oben
Danke für den Beitrag zum Thema Druckpumpe. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu. Der Beitrag hilft mir wirklich sehr!
Gut zu wissen, dass die Druckpumpe lauter als eine Tauchpumpe ist. Mein Onkel möchte sich eine Pumpe kaufen. Aufgrund der lauten Geräusche, die die Druckpumpe erzeugt, wird er sich eher eine Tauchpumpe kaufen.
Hallo. Eine neue Tauchpumpe, wo bekomme ich die her?
Amazon wahrscheinlich
Es gibt auch Druckwasserpumpen mit Microschalter an den Hahnen. Vorteil, es wird nur gepumpt beim Bezug, sofern notwendig. Zudem kann man bei einem solchen System auch noch einen Schalter extern vorsehen. Damit ist der Wasserbezug auch bei defektem Microschalter in einer Armatur möglich.
Stimmt, irgendein Hersteller baut das so von Haus aus ein, also Druckpumpe mit Mikroschalter an den Wasserhähnen. Aber welcher war das?
Moin Henning,
gespeichert! Vielen Dank!
LG
Toni
Hola Henning !
Feiner Artikel !
Sauber erklärt.
By the way: Feliz cumpleaños !
Roland
Derzeit auf 2-Monats-Trip in Spanien und Portugal
Bei Tauchpumpen Gebrauch kann man auch ,wenn man möchte eine 50cm Strippe mit Schalter mit nehmen und diesen ,bei Ausfall des Microschalters am Wasserhahn,zur Not Lösung einsetzen (anschließen) an der zu Schaltenden Leitung
moin matthies, kannst du das mal näher beschreiben, wie so etwas aussieht, bzw. angefertigt wird !
gerne an (Email entfernt wegen Spam-Bots Henning)
danke !
Ich bin zwar nicht Matthias, kann mir aber ungefähr vorstellen, wie er das meint:
Schalter und Strippe ist klar, oder?
Der muss parallel zu den anderen Mikro-Schaltern angeschlossen werden und sollte von der Zapfstelle aus erreichbar sein, sonst braucht man immer zwei Leute zum Waschen. Ein Fusstaster ist dafür sehr praktisch.